Privatpraxis für Psychotherapie

Dipl.-Psych. Joanna Marciniak

Psychologische Psychotherapeutin

Über mich

Ausbildung

  • 2009-2014: Studium der Psychologie in Kiel mit Abschluss Diplom

  • 2015-2020: 5-jährige Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit der Fachkunde in Verhaltenstherapie am Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel mit Abschluss Approbation

  • 2018-2020: Zusatzqualifikation für die Durchführung von Gruppentherapien

  • Spezialgebiete und Zusatzausbildungen in u.a. Traumatherapie, Schematherapie, Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), Metakognitive Therapie (MKT)

    Zur Navigation springenZur Suche springen

Beruflicher Weg

  • 2011-2014 HOLZRICHTER Beratungen: Coachings und Trainings zum Thema Lehrer-Gesundheit

  • 2015-2016 Median Klinik Schweriner See: Einzel- und Gruppentherapie bei Patient:innen mit Suchterkrankungen

  • Seit 2016 Psychiatrische Institutsambulanz und Medizinisches Versorgungszentrum des Zentrums für Integrative Psychiatrie (ZIP/UKSH): Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien bei Patient:innen mit diversen Diagnosen. Schwerpunkte: Angst- und Zwangsstörung, Traumafolgestörungen, ADHS

  • Seit 2020: Gründung einer Lernapp für angehende Psychotherapeut:innen gemeinsam mit der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV)

ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch – unabhängig von seiner inneren Stärke – in Lebensphasen geraten kann, die so belastend sind, dass professionelle Unterstützung hilfreich wird. Wenn die eigenen Gedanken und Gefühle zur Last werden, erfordert es Mut, den ersten Schritt zu tun und sich Hilfe zu suchen.

Diesen Mut respektiere ich zutiefst. Mir ist daher eine therapeutische Beziehung auf Augenhöhe, die von Transparenz und Wertschätzung getragen wird, ein besonderes Anliegen.

Mein Weg führte mich nach über zehn Jahren Tätigkeit im psychotherapeutischen Bereich und meiner Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (2020) in die eigene Privatpraxis. Die fundierten Erfahrungen aus meiner langjährigen Arbeit in der Medianklinik sowie am Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP), ein Tochterunternehmen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), bilden dabei das wissenschaftliche Fundament meiner heutigen Arbeit.

Navigation springenZur Suche springe

Meine Behandlungs-schwerpunkte

  • Belastungs- und Anpassungsstörungen (u. a. Akute Belastungsreaktion, Posttraumatische Belastungsstörung): Durch meine langjährige, intensive Arbeit in der Arbeitsgruppe Flucht und Migration am Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) habe ich umfassende Erfahrung in der Begleitung von einfach- und mehrfach traumatisierten Menschen erworben. Dabei setze ich, je nach Indikation, bewährte und moderne traumafokussierte Verfahren ein, wie die Prolonged Exposure Therapy (PE), Narrative Expositionstherapie (NET) und Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT).

  • Angst- und Zwangsstörungen (u. a. Agoraphobie, soziale Phobie, Panikstörung): Ein weiterer Schwerpunkt meiner klinischen Tätigkeit am ZIP lag in der Behandlung dieser Erkrankungen. Hierbei greife ich auf die klassische kognitive Verhaltenstherapie (KVT) sowie auf neuere, wissenschaftlich fundierte Methoden wie die Metakognitive Therapie (MKT), Acceptance- und Commitment-Therapy (ACT) und die Schematherapie zurück.

  • Affektive Erkrankungen (u. a. Depressionen, bipolare Störungen): Zur Behandlung dieses Symptombildes nutze ich ebenfalls einen integrativen Ansatz, der Methoden aus KVT, MKT, ACT, Schematherapie sowie dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) umfasst.

  • Lehrergesundheit: Bereits im Studium habe ich im Rahmen von Lehrercoachings Erfahrungen zu den spezifischen Belastungen von Lehrkräften gesammelt. Dadurch habe ich ein tiefes Verständnis für die besonderen Herausforderungen dieses Berufsstandes entwickelt.

Meine umfassenden Erfahrungen aus der langjährigen stationären und ambulanten Tätigkeit in der Median Klinik sowie der ZIP fließen direkt in meine heutige Arbeit in der Privatpraxis ein.

Wenn Sie das Gefühl haben, professionelle Begleitung zu benötigen, lade ich Sie herzlich ein, Kontakt mit mir aufzunehmen.

Herzlich Willkommen!

Kontakt

Falls Sie Interesse an einem Erstgespräch bei mir haben, dann schreiben Sie mir gerne über das Kontaktformular oder Sprechen Sie mir auf meine Mailbox. Ich melde mich zeitnahe bei Ihnen zurück.